Banner Katholische Frauenbewegung
Ein Tag für mich
Benefizsuppenessen 2020
Diözesanleitung
Zuhörerinnen
 
 

Fest

Vier Frauen am Wort

Seit den Anfängen der kfb in den 1940er Jahren des vorigen Jahrhunderts bis heute hat sich viel verändert in Kirche und Gesellschaft. Auch in der kfb gab es immer wieder unterschiedlichste Schwerpunkte, Herausforderungen und Themen, mit denen sich die Organisation beschäftigte. Viele engagierte Frauen wirkten in der Vergangenheit mit viel Engagement, Kreativität, Herz und Spiritualität in der kfb mit. Geistliche Assistenten begleiteten die Arbeit der Frauen über die Jahre hinweg und standen/stehen ihnen zur Seite. In den vergangenen 70 Jahren wurde die kfb der Diözese St. Pölten von bisher zehn verschiedenen ehrenamtliche Vorsitzenden geleitet, wobei einige Frauen leider bereits verstorben sind. Grete Griesmayr, Annemarie Figdor, Helene Renner und Anna Rosenberger kommen nun zu Wort und blicken in die kfb-Vergangenheit und die kfb-Zukunft.

>> Download Interviews

Zeitleiste

Frauenwallfahrt nach Maria Taferl 1960Die Kath. Frauenbewegung wurde von der Bischofskonferenz Österreichs im Jahr 1947 für Österreich und im Jahr 1948 für die Diözese St. Pölten als offizielle Frauen-Laienorganisation der Katholischen Kirche gegründet.

>> Download Zeitleiste von den Anfängen bis jetzt

70 Jahre kfb

Wir haben Grund zu feiern und wir werden dies gebührend tun.
Wir feiern am 28. April das 70-jährige Bestehen der kfb der Diözese St. Pölten und laden euch alle ganz herzlich dazu ein. Kommt, macht euch auf den Weg nach St. Pölten und feiert mit! Setzen wir gemeinsam ein Zeichen und werden wir sichtbar und hörbar.

 


Ein gesegnetes Weihnachtsfest
und Gottes Segen für 2016
wünschen Ihnen
die Mitarbeiterinnen der
Katholischen Frauenbewegung
St. Pölten.

 

 

 

 
 

St. Pölten, 09.06.2013 (dsp) Unter dem Motto „Gemeinsame Heimat“ lud die Betriebsseelsorge Traisental am 7. und 8. Juni 2013 zum „Fest der Begegnung“. Kulinarische Schmankerl, Folklore-Tänze und Musiker aus 15 verschiedenen Nationen verwandelten auch dieses Jahr den Rathausplatz der Landeshauptstadt für Tausende Besucher in einen bunten Ort der Begegnung und des Miteinanders.

Die Organisatoren Stefanie Steinwendtner und Sepp Gruber und Bischof Klaus Küng
 

St. Pölten, 06.06.2013 (dsp) Mit einem Festakt an der Philosophisch-Theologischen Hochschule feierte die Diözese St. Pölten den 80. Geburtstag von Prälat Ferdinand Staudinger. Der über die Grenzen der Diözese und Österreichs hinaus bekannte Bibelwissenschaftler übernahm zahlreiche Aufgaben: Ua. war er Regens des Priesterseminars, Rektor der Hochschule und Mitglied des Domkapitels, verantwortlich für die Ausbildung der Diözesanpriester und Organisator von Reisen ins Heilige Land.

Festakt 80. Gebrutstag Prof. Staudinger
 

St. Pölten (dsp) „Der Vatertag am 9. Juni ist eine Chance auf Begegnung.

Symbol "Daddy cool"
 

Maria Langegg, 03.06.2013 (dsp) Ein weiterer Schwerpunkt im „Jahr des Glaubens“ war der „Tag der Begegnung“ der diözesanen – meist marianischen – Gebetsgruppen in der Wallfahrtskirche Maria Langegg

Gebetsgruppen vor der Basilika Maria Langegg
 

St. Pölten (dsp) Unter dem Motto „Gemeinsame Heimat“ lädt die Betriebsseelsorge Traisental am 7. und 8. Juni 2013 erneut zum „Fest der Begegnung“.

Veranstalter mit dem Plakat
 

Wien, 28.05.2013 (dsp/KAP) Zum 25-Jahr-Jubiläum des "Tages des Lehrlings" kamen über 620 Berufsschüler in den Wiener Stephansdom, darunter über 400 aus Niederösterreich und knapp die Hälfte davon aus der Diözese St. Pölten. Kardinal Christoph Schönborn feierten mit den Jugendlichen einen Wortgottesdienst. Nach dem Mittagessen im Erzbischöflichen Palais wurden berufsspezifische Programmpunkte im Stephansdom geboten. Der "Tag des Lehrlings" stand unter dem Ehrenschutz von Kardinal Schönborn und dem St. Pöltner Diözesanbischof Klaus Küng.

Plakat "Tag des Lehrlings"

Seiten

Subscribe to RSS - Fest