Banner Katholische Frauenbewegung
Ein Tag für mich
Benefizsuppenessen 2020
Diözesanleitung
Zuhörerinnen
 
 

katholische Frauenbewegung

 

Mit dem Herzen sehen

Es ist schon der 4. Fastensonntag, es ist nicht mehr lange bis Ostern - Laetare - Freuet euch - ruft uns dieser Tag zu. Auch die Bibelstellen dieses Sonntags beinhalten viel Freudiges und Ermutigendes.

>> Download Spiritueller Impuls

 

Der 2. Fastensonntag steht in vielen Pfarren im Zeichen der Aktion Familienfasttag der kfb. Es werden Gottesdienste thematisch mitgestaltet, es finden pfarrliche Fastensuppenessen statt, in manchen Pfarren gibt es eine wohlschmeckende „Suppe im Glas“. Vielen Dank an alle Frauen in den Pfarren für das große Engagement – mehr Informationen zur Aktion auf www.teilen.at
Mit diesem spirituellen Impuls zum 2. Fastensonntag wünscht die kfb-Diözesanleitung gutes Gelingen und alles Gute!

 

Die Bibeltexte des 1. Fastensonntags bringen uns das Stichwort Vertrauen und der Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung das Stichwort Care-Arbeit/Sorge-Arbeit. Im Blickpunkt der Aktion Familienfasttag der kfb stehen dieses Jahr Frauen auf den Philippinen, die ihr Zuhause verlassen, um in fremden Haushalten zu arbeiten – oft unter widrigen Bedingungen. Die kfb-Partnerinnen im „Mindanao Migrants Center“ unterstützen Arbeitsmigrantinnen in Fällen von Gewalt und Ausbeutung, begleiten Angehörige, insbesondere die Kinder. Die Bibeltexte erzählen heute vom so genannten „Sündenfall“ von Adam und Eva und von den Versuchungen Jesu in der Wüste. Jedes Mal geht es um das Vertrauen als Grundlage des Lebens.

>> Download Spiritueller Impuls zum 1. Fastensonntag

 
 

Im aktuellen spirituellen Impuls der Kath. Frauenbewegung wird „LEBENSFREUDE“ durchbuchstabiert. Im wahrsten Sinne des Wortes – viel Freude damit!

>> Download

Foto: Elfi Gindl
 

Vorbereitungstreffen: 

An diesem Abend widmen wir uns der Situation von Frauen auf den Philippinen, dem Schwerpunktland der Aktion 2023, ein Land in dem Arbeitsmigration eine große Rolle spielt. Die kfb-Partnerinnen im „Mindanao Migrants Center“ unterstützen Arbeitsmigrantinnen in Fällen von Gewalt und Ausbeutung, begleiten Angehörige, insbesondere deren Kinder. Materialien zur Aktion Familienfasttag für die Pfarre, die Frauengruppe, ... können gratis mitgenommen werden. Begegnung, Austausch und eine Liturgie runden das Treffen ab. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

30. Jänner; 19.00 – 21.00 Uhr; Stift Seitenstetten, Benediktussaal
31. Jänner, 19.00 – 21.00 Uhr, Pfarre Prinzersdorf, Pfarrsaal
1. Februar, 19.00 – 21.00 Uhr, Pfarre Mank, Pfarrsaal
1. Februar, 18.00 – 20.00 Uhr, Pfarre Horn, Pfarrsaal
13. Februar, 19.00 – 21.00 Uhr, Pfarre Krems St. Veit, Pfarrsaal
15. Februar, 19.00 – 21.00 Uhr, Francisco Josephinum Wieselburg, Hörsaal 2
18. Februar, 8.30 – 11.00 Uhr, Bad Traunstein, Bildungshaus St. Georg
ONLINE: 16. Februar, 18.30 Uhr - dafür bitte im kfb-Büro anmelden, der Link wird dann per Mail zugeschickt:

>> Materialbestellungen via Download-Formular (word-Dokument)

>> Hier zum Download Folder Vorbereitungstreffen

Benefiz-Suppenessen im NÖ Landhaus, 28. Februar 12 Uhr

>> Hier zum Download Einladung zum Benefiz-Suppenessen

Weitere Information zur Aktion Familienfasttag unter www.teilen.at

 

Sorgearbeit über Ländergrenzen hinweg: Hintergrundinformationen zum Bildungsthema der Aktion Familienfasttag 2023

Was ist eigentlich Sorgearbeit? Sorgearbeit, die auch als Care-Arbeit bezeichnet wird, bezieht sich auf alle bezahlten und unbezahlten geleisteten Tätigkeiten, bei denen Menschen für andere sorgen oder für die alltägliche Versorgung anderer Menschen zuständig sind. Sorgearbeit umfasst dabei unzählige Tätigkeiten: die Pflege einer kranken Person, die Betreuung von Kindern, Beistand für Freund:innen in schwierigen Situationen, Kochen, Putzen und vieles mehr.

Wir leben in einer Zeit der Vielfachkrisen: Klimakrise, Corona-Krise, Wirtschaftskrisen, Krieg und Vertreibung – verschiedene, sich wechselseitig beeinflussende und zusammenhängende Krisenprozesse. Auch die Care-Krise ist integraler Bestandteil davon. Diese Krisen treffen nicht nur viele Menschen in den Ländern des Globalen Südens stärker, sondern die Folgen werden auch systematisch auf sie abgewälzt. Die Art wie wir produzieren, konsumieren und uns reproduzieren ist nur möglich, weil wir auf die natürlichen Ressourcen und Arbeitskräfte in Ländern des Globalen Südens zurückgreifen. Wir leben auf Kosten anderer.

 

Ein alter Brauch, das Herbergssuchen, kann unsere Empathie füreinander und für die Ärmsten der Gesellschaft wieder neu entfachen. Besuchen Sie doch mit diesem Impuls jemanden, den Sie schon länger nicht gesehen haben, oder eine befreundete Familie, und nehmen Sie das zum Anlass, ein gemeinsames Adventgebet zu halten. Ein gemütliches Zusammensein danach kann so manches wieder lösen, was vielleicht an Fühlung füreinander verloren ging in der Hektik des Lebens. Viel Freude dabei! Bei der kfb freuen wir uns über Berichte und Erzählungen, wie es euch damit gegangen ist, lasst uns gern teilhaben an berührenden Geschichten und Begegnungen! 

>> Download Spiritueller Impuls zur Herbergsuche 

 

Ein Abendspaziergang, ein Club, die eigenen vier Wände – Frauen machen überall Gewalterfahrungen. Von akuten bedrohlichen Situationen wie Sexismus und Catcalling auf der Straße bis hin zu alltäglicher Altersarmut  nimmt Gewalt viele Formen an. 

Mit „Jede von uns“ wollen wir nicht nur aufzeigen, wie vielfältig Gewalterfahrungen sind und wie viele Frauen auf unterschiedliche Weise betroffen sind, sondern auch, dass jede von uns ein Vorbild gegen Gewalt sein kann. Wir wollen Mut zu sprechen und einander bestärken, uns nicht gefallen zu lassen, was uns nicht gefällt. Jede von uns kann Vorbild sein und keine muss perfekt sein.

Videos produziert von der Katholischen Frauenbewegung Österreichs und der Katholischen Jugend Österreichs

>> Link zu den Videos

>> "16 Tage gegen Gewalt": Katholische Jugend und Frauen sensibilisieren

>> Zusammenfassung von Informationen zum Thema  Gewalt gegen Frauen

 

Wie gut es Jesus mit uns meint, hören wir im heutigen Evangelium. Auch in größter Not, in Schuld und unter Anfeindungen bleibt er bei uns, er steht uns bei und weicht nicht von unserer Seite. Er traut uns auch jederzeit den Neuanfang zu und verurteilt uns nicht für Vergangenes.

>> Link Download Impuls zum 5. Fastensonntag 

 

Mit einer Schweigeminute für die Menschen in der Ukraine begann das traditionelle Suppenessen - das endlich wieder "in echt" stattfinden konnte. Zahlreiche Gäste aus Politik und Kirche - allen voran Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Diözesanbischof Alois Schwarz, konnten von Anna Rosenberger, kfb-Diözesanvorsitzende, begrüßt werden. Stimmungsvolle Harfenklänge und eine Rollgerstlsuppe im Glas zum Mitnehmen für Zuhause von KA-Präsident Armin Haiderer umrahmten die Veranstaltung. Das höchst erfreuliche Spendenergebnis kommt der Aktion Familienfasttag der kfb zu Gute. Danke an alle für die Solidarität in herausfordernden Zeiten.

>> Bericht auf der Homepage des Landes NÖ
>> 
Bericht auf der Homepage der Diözese St. Pölten

Foto: NLK Pfeiffer

Seiten

Subscribe to RSS - katholische Frauenbewegung